Plastikfreier leben und Ozeane schützen
Unsere Erfahrungen und Tipps für dich zusammengefasst!
Viele Fragen sich wahrscheinlich: “Wieso sollte ich überhaupt darauf achten weniger Plastikmüll zu produzieren?”
Die Antwort ist simpel: für dein wichtigstes Gut, deine Gesundheit!
Und der parktische Nebeneffekt: du schützt gleichzeitig die Ozeane und die Umwelt.
Täglich gelangen Microplastikpartikel über verschiedene Wege in unseren Körper. Ob dadurch Schäden oder Krankheiten entstehen ist noch nicht erforscht.
Was aber ziemlich sicher ist:
Kunststoff ist unnatürlich und hat in unserem Körper nichts zu suchen!
Leider wird immer noch zu wenig Plastik recyclet und ein großes Anteil landet zwangsläuft irgendwann in der Umwelt. Schätzungen zu folge enden jährlich zwischen 8,2 und 12,2 Millionen Tonnen Kunststoff im Meer. (Quelle: WOR7)
Der Verbrauch und Umgang mit Plastik in Deutschland hat auch einen Einfluss auf die Verschmutzung der Ozeane. Als mit ColorSwell alles angefangen hat, haben wir unser Konsum- und Einkaufsverhalten Schritt für Schritt hinterfragt, umgestellt und alle unsere Tipps für dich zusammengestellt.
WICHTIG:
Gewohnheiten zu hinterfragen und zu verändern ist ein langer Prozess. Lass dir Zeit und geh die Punkte langsam an. Mach nicht alles auf einmal, haben wir auch nicht. Wir machen das nun schon seit 2015, fallen immer wieder in alte Muster und finden gleichzeitig neue Punkte, die wir umstellen möchten. Aber jeder, der sich damit beschäftigt, wird sehen es ist nicht so schwer. Viel Spass 🙂
Einkaufen:
- Wir haben immer einen Stoffbeutel für spontane Einkäufe dabei
- Kaufen vor allem saisonal und regional ein
- Kaufen Getränke, Milch, Joghurt usw. in Mehrweggläsern, sowie Obst und Gemüse ohne Verpackung
- Wir verwenden Thermobecher oder Mehrwegbecher für Kaffee ToGo
- Backwaren beim Bäcker lassen wir in einen Brotbeutel aus Stoff packen
- Kaufen, wenn möglich, in verpackungsfreien Läden ein (viele Biomärkte bieten mittlerweile auch lose Lebensmittel an)
- Wir vermeiden Lieferservice oder FastFood mit Einwegverpackungen. Entweder wählen wir Mehrwegverpackungen oder essen im Restaurant (ab 2023 gilt die Mehrwegpflicht für die Gastronomie)
- Wir kaufen nicht wahllos unsere Lebensmittel ein und müssen selten etwas entsorgen
Im Bad:
- Wir verwenden Zahnbürsten aus pflanzlichem Biokunststoff, heimischem Holz oder Bambus und biologische Zahnpasta oder Zahnputztabletten
- Haben immer ein Seifenstück zum Hände waschen parat
- Duschen mit einem Seifenstück und festem Shampoo
- Spülen die Haare mit selbstgemachter Haarspülung
- Verwenden Naturkosmetik (ist gesetzlich Mikroplastikfrei)
- Benutzen Rasierseife und Pinsel mit einem plastikfreien Rasierer
- Waschen mit plastikfreiem Vollwaschmittel (gibt es in der Drogerie)
- Verwenden keinen Weichspüler
- Putzen mit unserem selbst hergestellten Badreiniger oder Orangenreiniger
- Die Toilettenschüssel kann easy mit Waschsoda, Natron oder Waschpulver gereinigt werden
In der Küche:
- Wir trinken Leitungswasser (gesprudelt)
- Waschen ab mit einer Spülbürste aus Holz und einem Lappen aus Baumwolle
- Verwenden feste Spülseife oder biologisches Spülmittel
- Reinigen die Küche, Backofen und stark verschmutzte Töpfe/Pfannen mit Waschsoda (gibt es in der Drogerie oder im Unverpacktladen)
- Mit Essigessenz aus der Glasflasche oder Zitronensäure lässt sich jeder Kalk entfernen
- Klarspüler kaufen wir im Unverpacktladen
- Verwenden Pulver für die Spülmaschine (bessere Dosierbarkeit)
Allgemein:
- Meeresfisch ist von unserem Speiseplan gestrichen